
Unser Motto für das neue Schuljahr lautet „Hand in Hand“.
In der Bibel gibt es zum Wort Hand oder zum Wort Hände viele Attribute:
Wir lesen von unschuldigen Händen, von der mächtigen Hand, von der linken Hand, von der rechten Hand, von der fleißigen Hand, von der lässigen Hand, von der verdorrten Hand, wir lesen von meiner Hand, deiner Hand, seiner Hand, unseren Händen, von der gewaltigen Hand Gottes, und noch mehr.
Wie ist eine Hand aufgebaut?
Sie ist von Gott genial ausgedacht. In der Hand befinden sich 27 Einzelknochen, die durch Gelenke und Bänder miteinander verbunden sind. Diese 27 Einzelknochen machen ein Viertel aller Knochen im gesamten Körper aus!
Was für ein Potenzial liegt doch in einer Hand!
Wie verwenden wir unsere Hand?
Wir schütteln uns die Hand, wenn wir uns begrüßen, wir strecken die Hand aus, wenn wir etwas empfangen, wir öffnen die Hand, wenn wir etwas erbitten, wir verrichten unsere Arbeit mit den Händen, wir musizieren mit den Händen, wir schreiben, wir malen, wir reichen jemandem die Hand, wenn wir ihm Hilfe anbieten.
Jemandem die Hand reichen bedeutet, etwas gemeinsam zu bewältigen, Unterstützung anbieten, füreinander da sein, sich für jemanden einsetzen.
Die Hand gereicht zu bekommen vermittelt Zuversicht, Hilfsbereitschaft, Liebe, Fürsorge, Gemeinschaft. Die Hand gereicht zu bekommen aktiviert das „Kuschelhormon", das uns allen guttut.
Wir sind eine bunt zusammengewürfelte Schulgemeinschaft, kommen aus verschiedenen Ecken Österreichs oder auch aus dem Ausland, wir schauen unterschiedlich aus, und doch ist es unser Wunsch und unsere Aufgabe, in diesem Schuljahr eine Gemeinschaft zu bilden.
Damit wir das besser verwirklichen können, wollen wir uns in unseren Morgenkreisen und auch in den verschiedenen Fächern mit biblischen Werten und göttlichen Lebensprinzipien beschäftigen, sie kennenlernen, uns in Erinnerung rufen und sie umsetzen.
Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und uns so verhalten, wie wir es auch von den anderen wünschen. Unser Mottotext drückt das wunderbar aus:
„Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch.“
Matthäus 7, 12
Dieses Prinzip wird die Goldene Regel genannt. Die Goldene Regel ermuntert uns dazu, andere so zu behandeln, wie wir selbst behandelt werden möchten. Was macht diese Regel so „golden“? Was macht sie so „wertvoll“?
Und dieser goldenen Regel werden wir in diesem Schuljahr auf die Spur gehen.
Man kann das ganze ABC durchgehen und findet zu jedem Buchstaben Werte, die zu einem guten Miteinander beitragen:
Achtsamkeit, Barmherzigkeit, Courage, Dankbarkeit, Ermutigung, Freundlichkeit, Gastfreundschaft, Hilfsbereitschaft, Integrität, usw.
Machen wir doch als Schulgemeinschaft ALLE dabei mit, einander die Hand zu reichen und biblische Werte zu leben. Miteinander ist das Leben leichter zu meistern. Niemand von uns kann sich leisten, auf ein freundliches Miteinander zu verzichten, denn jeder Schüler, jede Mutter, jeder Vater, jede Lehrperson, jeder Verwaltungsangestellte ist davon abhängig.
In diesem Sinne: Lasst uns das Potenzial, das uns Gott in die „Hand“ gelegt hat zum Guten nutzen, und gemeinsam unser Motto verwirklichen: „Hand in Hand“.